Informationen
für Erziehungsberechtigte
In unseren Kindernestern werden Kinder bei einer Tagesmutter oder einem Tagesvater daheim betreut. Überschaubare kleine Gruppen, familiäre Atmosphäre, eine individuelle Eingewöhnung, flexible Betreuungszeiten und ein ganzjähriger Betreuungsstart machen das Kindernest zur idealen ersten Fremdbetreuung. Durch einkommensabhängige Förderungen von Gemeinden und Land wird diese qualitativ hochwertige Betreuung für Familien leistbar.
Die wichtigsten Informationen rund um unsere Kindernester sowie die Kontaktdaten haben wir unten für Sie zusammengefasst.
Das Kindernest im Überblick
Ihr Kind können Sie direkt bei der zuständigen Bezirksleitung anmelden. Diese findet nach einem Erstgespräch mit Ihnen den bestmöglichen Platz für Ihr Kind.
Wichtig: Ihr Kind kann nur dann einen Platz im Kindernest erhalten, wenn eine Kindernest-Kooperation zwischen Ihrer Wohnsitzgemeinde und der KibeV besteht. Unsere Bezirksleitungen informieren Sie gerne dazu.
Pädagogische Konzeption
Unsere pädagogische Konzeption ist die Basis unserer Betreuungsarbeit. Sie legt fest, wie wir arbeiten, sichert unsere Qualitätsstandards und stellt sicher, dass alle Richtlinien eingehalten werden.

Kosten
Die monatlichen Betreuungskosten im Kindernest werden auf Stundenbasis abgerechnet. Die Kosten für die Betreuung hängen von der Anzahl der gebuchten Betreuungsstunden ab.
Betreuungskosten 2024
Bis 15 Stunden/Woche Betreuung = € 20,30/Stunde/Monat
Ab 16 Stunden/Woche Betreuung = € 19,20
Beispiel:
Eine Betreuung von 10 Stunden pro Woche kostet € 203,00 pro Monat.
Eine Betreuung von 20 Stunden pro Woche kostet € 384,00 pro Monat.
Zu den Betreuungskosten kommen die Kosten für die Verpflegung. Diese richten sich nach Alter sowie Anwesenheit Ihres Kindes und werden vorab individuell vereinbart.
Förderungen
Abhängig vom Familieneinkommen werden die Betreuungskosten von der Wohnsitzgemeinde und vom Land Vorarlberg gefördert. Mögliche Förderungen richten sich nach dem Familieneinkommen sowie Anzahl und Alter der Kinder. Die Vorberechnung sowie die Antragsstellung übernehmen unsere Bezirksleitungen gerne für Sie.
Die Kontaktdaten unserer Bezirksleitungen finden Sie hier.
Betreuungs- und Schließzeiten
Die Betreuungszeiten im Kindernest sind im Vorfeld stundengenau planbar. Betreuungsstunden können auch bei laufenden Betreuungen angepasst werden – z. B. bei Dienstplan-Änderungen. Unsere Kindernester sind zudem ganzjährig geöffnet, mit Ausnahme von Feiertagen und maximal 6 Wochen Schließzeiten.
Dadurch passen die Betreuungszeiten immer bestmöglich zu Ihrem Familienalltag.


Gut starten im Kindernest
Eine gute Eingewöhnung ist der Schlüssel für das Wohlbefinden Ihres Kindes im Kindernest. Unsere Tagesmütter und -väter orientieren sich am Berliner Eingewöhnungsmodell und planen die Eingewöhnungszeit individuell für Ihr Kind. Durch viel Zeit und Einfühlungsvermögen bauen sie Vertrauensverhältnis zu Ihrem Kind auf. Außerdem findet die Eingewöhnung in einer Umgebung statt, die sorgfältig vorbereitet ist und zum Spiel anregt. So kann sich Ihr Kind behutsam von den begleitenden Erwachsenen lösen.
Tagesablauf im Kindernest
Der Tagesablauf orientiert sich am Familienalltag der Betreuungsperson. Diese nimmt immer Rücksicht auf die Bedürfnisse, das Alter und den Entwicklungsstand Ihres Kindes. Der individuelle Tagesrhythmus aller Kinder bildet den Rahmen für die Gestaltung des Tages.
Die Tagesmutter bzw. der Tagesvater steht mit Ihnen als Erziehungsberechtigte in einem engen Austausch und ist dadurch über die Bedürfnisse Ihres Kindes bestens informiert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenUnsere pädagogischen Schwerpunkte

Qualitätssicherung
Tagesmütter und -väter benötigen zur Ausübung ihrer Tätigkeit eine Pflegebewilligung entsprechend dem Kinder- und Jugendhilfegesetz.
Jede Tagesmutter bzw. jeder Tagesvater ist pädagogisch ausgebildet und absolviert laufend interne Weiterbildungen sowie regelmäßige Erste-Hilfe-Kurse. Reflexionsgruppen im regionalen Kindernest-Team sowie regelmäßiger Kontakt mit uns als Trägerorganisation sichern die pädagogische Qualität im Betreuungsalltag.
Die Elternbefragung am Ende einer Betreuung ist ebenfalls ein wichtiges Instrument zur Sicherung unserer Qualitätsstandards und zur stetigen Verbesserung unseres Angebots.
Unsere Kindernest-Standorte
Kindernest
News
FAQ zum Kindernest
Abhängig vom Familieneinkommen werden die Beiträge vom Land Vorarlberg gefördert.
Mögliche Förderungen richten sich nach dem Familieneinkommen und Alter der Kinder. Kontaktieren Sie bitte für weitere Informationen unsere Bezirksleitungen. Die Kontaktdaten finden Sie weiter oben auf dieser Seite.
Eine Betreuung im Kindernest kann stundenweise gebucht werden. Von der Anzahl der Betreuungsstunden in einem Kindernest hängt die Höhe der Kosten pro Stunde ab.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Infos für Erziehungsberechtigte“.
In einem Kindernest gibt es keine fixen Öffnungszeiten. Die Betreuungszeiten werden individuell zwischen den Erziehungsberechtigten und der Betreuungsperson festgelegt.
Eine Betreuungsperson betreut abhängig vom Alter maximal fünf Kinder gleichzeitig in einer Kleinstgruppe. Dadurch kann sie individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes eingehen und ihren Tagesablauf flexibel und kreativ gestalten.
In einem Kindernest werden Kinder aller Altersgruppen betreut. Gerade für Babys und Kleinkinder kann sich eine Betreuung durch eine Tagesmutter oder einen Tagesvater als ideal erweisen. Denn aufgrund der Kleinstgruppen bieten sie einen übersichtlichen und geschützten Rahmen. Für Kindergarten- und Schulkinder ist die Betreuung in Kindernestern als ergänzendes Angebot zur institutionellen Betreuung vorgesehen.

Gabi Ritsch, MA
Fachbereichsleitung &
Bezirksleitung Kindernest Bregenz
Gerne informieren wir dich näher:
Kontakt
Bezirk Bregenz

Bezirksleitung Kindernest Bregenz
Bezirk Dornbirn

Kindernest Dornbirn
Bezirk Feldkirch

Kindernest Feldkirch
Bezirk Bludenz

Kindernest Bludenz
Folge uns auf Social Media
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Flockler (Social Media Wall). Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen