Zwergengarten

Die ersten Lebensjahre sind für Kinder eine besonders wichtige Zeit, in der sich ihre Persönlichkeit, ihre Gefühlswelt und ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten grundlegend entwickeln. Wir begleiten Sie und Ihre Familien in dieser wichtigen Phase. Den Kindern geben wir Geborgenheit und Zuspruch und schaffen ein liebevolles und vielfältiges Umfeld, in dem sie gut wachsen können. 

Bitte lassen Sie sich frühzeitig vormerken. Das Betreuungsjahr beginnt im September. Bei freien Kapazitäten ist auch ein Einstieg während des Jahres möglich.

Zur Vormerkung schicken Sie einfach eine E-Mail an Ihren Wunschstandort. Nennen Sie bitte in der E-Mail Namen, Geburtsdatum und Wohnadresse Ihres Kindes. Auch benötigen wir die Namen und Telefonnummern der Erziehungsberechtigten, deren Arbeitgeber:innen sowie ggf. abweichende Adressen. Wir tragen Ihr Kind dann in unserem standortübergreifenden Anfrageverzeichnis ein. Eine Vormerkung an mehreren Standorten ist somit nicht erforderlich.

Infos für Erziehungsberechtigte

Die wichtigsten Informationen zu unseren pädagogischen Schwerpunkten, Öffnungszeiten und anderen Rahmenbedingungen finden Sie hier.

Mit Abschluss des Betreuungsvertrags können Sie sich hier bequem registrieren sowie Ihre persönlichen Daten ändern.

 

Sie haben weitere Fragen zum Zwergengarten? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
  

Als Trägerin übernehmen wir für unsere Kooperationspartner:innen sämtliche administrative sowie organisatorische Aufgaben.

Unsere pädagogischen Schwerpunkte

Visual "Bewegungskindergarten" mit Frosch von vorarlberg.bewegt. (c) vorarlberg.bewegt

Bewegungseinrichtungen

Alle unsere Zwergengarten-Einrichtungen sind zertifizierte Bewegungskinderbetreuungen. Die wichtigsten Informationen erhältst du auf unserer Informationsseite für Erziehungsberechtigte.

 

Wortwolke mit spontanen Begriffen aus der Elternbefragung des Zwergengarten. (c) KibeV

Elternbefragung

Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir befragen deshalb einmal im Jahr die Erziehungsberechtigten in unseren Zwergengarten-Einrichtungen und bitten sie um ihr Feedback. Die aktuelle Befragung können Sie über den untenstehenden Button herunterladen.

Einblicke in den Zwergengarten

Unsere Zwergengarten-Standorte

Zwergengarten

News

Bewegungsraum des Zwergengarten Montfort mit den Ballangeboten. (c) KibeV

Bällewoche im Zwergengarten Montfort – Spiel, Bewegung und ganz viel Spaß!

09. April 2025

Im Zwergengarten Montfort drehte sich 2 Wochen lang alles um Bälle: Rollen, Werfen, Schießen, Fangen – die Kinder waren voller Freude mit dabei.

Unsere neuen Ergo-Coaches stehen im Kreis auf einem Bein und heben die Arme in die Höhe. (c) KibeV

Ergo-Coach Fortbildung im Zwergengarten für ein gesundes Arbeitsumfeld

31. März 2025

Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz sind gerade in der Kleinkinderbetreuung wichtig. Deshalb haben wir unsere Ergo-Coach-Fortbildung ins Leben gerufen.

Eingangstüre des Zwergengarten Rotkreuz mit Schriftzug. (c) KibeV

Offizielle Eröffnung des Zwergengarten Rotkreuz

13. März 2025

Unser Zwergengarten Rotkreuz  wurde offiziell eröffnet. Mit dabei waren hochkarätige Gäste.

Lade weitere Beiträge ...

FAQ zum Zwergengarten

Wie oft geht ihr mit den Kindern nach draußen?

Wir sind eine zertifizierte Bewegungsbetreuung. Bewegung an der frischen Luft ist bei uns grundsätzlich Alltag. Ein Teil der Gruppe nützt aber auch Freispiel und Angebote in den Räumen. Wir orientieren uns sehr an den Bedürfnissen der Kinder und der Gruppe.

Kann ich während des Betreuungsjahres Module dazu buchen oder stornieren?

Nach Verfügbarkeit können Module auf den Monatsnächsten dazu gebucht werden. Stornierung von einzelnen Modulen ist quartalsmäßig, nach den Kündigungsmodalitäten möglich.

Wir sind außerhalb der Schließzeiten im Urlaub, muss ich diese Zeit trotzdem bezahlen?

Unser Monatsbeitrag ist 12-mal jährlich zu bezahlen (wird monatlich vollständig abgebucht), ganz unabhängig von Urlaubs- bzw. Schließzeiten.

Warum wird in der Eingewöhnungszeit der volle Betrag verrechnet?

Der Betreuungsplatz ist von der Familie gebucht, und muss somit vollständig bezahlt werden. Die Eingewöhnungszeit ist trotz meist geringerem Zeitrahmen eine sehr aufwändige und intensive Zeit.

Warum ist es wichtig, mein Kind pünktlich abzuholen?

Wir haben einen gesetzlichen Rahmen bezüglich Öffnungszeiten und unsere Mitarbeitenden haben ihre vorgegebenen Arbeitszeiten.

Warum dauert die Eingewöhnung so lange?

Die Eingewöhnung wird im Rahmen des Berliner Modells individuell an das Kind und die Familie angepasst. Es ist wichtig, dass man sich für die Eingewöhnung Zeit nimmt, damit das Kind das nötige Vertrauen und Wohlfühlen aufbauen kann.

Mag.a Corina Geuze, Fachbereichsleitung Zwergengarten. (c) KibeV; Foto: Eva Rauch

Mag.a Corina Geuze

Fachbereichsleitung Zwergengarten

Gerne informieren wir dich näher:

Schnell gefunden: